Als Immobilienmakler, für die auch Immobilien in Lohmar zum Aufgabengebiet gehören, begleite ich Interessent*innen auf dem Weg zum Eigenheim – sei es ein charmantes Einfamilienhaus, eine moderne Wohnung oder eine wertstabile Kapitalanlage. Lohmar bietet hierfür ein besonders interessantes Umfeld: grüne Naherholung, gute Infrastruktur und eine stetig wachsende Nachfrage zeichnen den Markt aus. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es beim Erwerb ankommt – von Marktpreisen über Angebot und Nachfrage bis hin zu individuellen Tipps, damit Sie sicher ins neue Zuhause finden.
Marktübersicht kurz & prägnant
Der lokale Markt zeichnet sich durch stetige Nachfrage in nahezu allen Objektkategorien aus – vom familienfreundlichen Haus im Grünen bis zur gepflegten Wohnung im urbanen Bereich. Die Preise bewegen sich in einem moderaten bis leicht steigenden Segment, wobei qualitätsvolle Ausstattungen gefragt sind.
- Preisspanne (Stand Mitte 2025):
- Eigentumswohnungen: ca. 3 200–4 200 €/m²
- Einfamilienhäuser: ca. 3 000–3 800 €/m²
- Reihen- und Doppelhäuser: ca. 2 800–3 500 €/m²
Zwischen stark nachgefragten Lagen und ruhigen Wohngebieten bestehen spürbare Preisunterschiede, die sich durch Infrastruktur, Verkehrsanbindung oder Bebauungsdichte erklären lassen.
Angebot & Nachfrage im Fokus
Aktuelle Nachfrage
Viele potenzielle Käufer*innen wünschen sich ein eigenes Zuhause – besonders Familien, Paare mit Kinderplänen und Einzelpersonen. Dafür investieren sie oft größere Summen und bevorzugen modernisierte Objekte.
Angebotssituation
Aktuell finden Sie ein ausgewogenes Angebot, vor allem bei gut instandgehaltenen Gebrauchtobjekten. Neubauprojekte nehmen zu, doch moderne, sofort beziehbare Eigentumswohnungen sind eher rar.

Preistreiber verstehen
Lage
Die Nähe zu Schulen, öffentlichem Verkehr, Einkaufsmöglichkeiten oder Grünflächen wirkt sich spürbar auf den Kaufpreis aus. Das gilt angesichts der erhöhten Nachfrage besonders.
Ausstattung & Zustand
Objekte mit gepflegtem Zustand, schöner Terrassennutzung oder guter Energiebilanz erzielen deutlich höhere Preise als renovierungsbedürftige Immobilien.
Vergleichswerte
Gut gepflegte Häuser aus den letzten 15 Jahren liegen bei etwa 3 200–4 200 €/m². Bei höchstaktueller Ausstattung kann der Preis sogar darüber liegen.
Finanzierung & Budgetplanung
Eine solide Finanzierungsplanung ist essenziell. Folgende Schritte erleichtern Ihnen die Kalkulation:
- Eigenkapitalquote
Mindestens 20 % des Kaufpreises plus Nebenkosten (Grunderwerb, Notar, Makler, etc.) sind wichtig – sie mindern Zinsen und erhöhen die Finanzierungschancen. - Effektiver Jahreszins
Aktuell (Mitte 2025) liegen Zinssätze für Standarddarlehen bei rund 3–3,5 %, abhängig von Laufzeit, Tilgung und Bank. - Tilgungsrate
Eine Tilgung von 2–3 % pro Jahr sorgt für einen guten Abbau der Restschuld und geringe Zinskosten über die Laufzeit.
Doppelstrategie: Besichtigung & Bewertung
Objektbegehung
- Erstkontakt: Achten Sie auf Zustand der Fenster, Heizung, Dacheindeckung, Feuchteschäden.
- Lagecheck: Spazieren Sie durch die Umgebung – wirken Straßen gepflegt? Gibt es Lärmbelastung durch Verkehr?
- Umgebung: Sind Spielplätze, Supermarkt, Arztpraxis oder Kita fußläufig erreichbar?
Marktbewertung
Nutzen Sie aktuelle Vergleichswerte (von mir stets aktuell bereitgestellt, z. B. in den letzten drei Monaten) statt veralteter Statistiken. Achten Sie darauf, dass Exposé-Aussagen realistisch sind.
Kaufbegleitung – Aufgaben & Vorteile

Als Maklerperson begleite ich Sie transparent durch alle Phasen:
- Marktanalyse & Preisfindung: Ich liefere Ihnen realistische Einschätzungen, damit Sie sich richtig positionieren – weder überzahlt noch unter Preis.
- Besichtigungen koordinieren: Ich organisiere effektive Termine, moderiere und beantworte Ihre Fragen vor Ort.
- Verhandlungsführung: Ich baue auf Erfahrung, setze realistische Kaufpreise und halte Ihre Interessen im Blick.
- Vertragsabschluss & Behördenwege: Ich begleite Sie bis zur Schlüsselübergabe und helfe bei allen nötigen Formalitäten.
Recht & Formalitäten kompakt
Notarielle Beurkundung
Nach Einigung erfolgt die notarielle Beurkundung. Der Notar klärt Kaufpreis, Übergabe, Lastenfreistellung und Eigentumseintrag.
Grunderwerbsteuer & Nebenkosten
Kalkulieren Sie ungefähr 10 % Nebenkosten zum reinen Netto-Kaufpreis:
- Grunderwerbsteuer (abhängig vom Bundesland)
- Notar- und Grundbuchkosten (~1,5 %)
- Provision (Maklerkosten, falls vereinbart)
Übergabe und Einzug
In der Regel 6–8 Wochen nach Kaufvertrag – abhängig von Notartermin und Grundbuchstand. Übergabeprotokoll und Schlüsselübergabe sind Fixpunkte.
Tipps für Einsteiger*innen
- Seien Sie vorbereitet: Finanzierungszusage parat – Banken schätzen Verbindlichkeit.
- Quick-Check bei Besichtigungen: Bringen Sie Lampe, Wasserwaage & Co. mit – das macht Zustand besser sichtbar.
- Achten Sie auf Erweiterungspotenzial: Gibt es Ausbaureserve, Garage oder Keller mit Entwicklungspotenzial?
- Zukunftsfähigkeit beachten: Wie entwickeln sich Verkehr, Infrastruktur, Schulen – solche Faktoren wirken langfristig.
Breit gefächerte Marktchancen
- Familienfreundliche Häuser mit Garten sind begehrt – und oft schnell verkauft.
- Kompakte Wohnungen, besonders mit Balkon, eignen sich ideal für Berufseinsteiger*innen oder als Kapitalanlage.
- Altbauliebhaber*innen finden vereinzelt Objekte mit Charme – Sanierungsbedarf vorausgesetzt.
Warum gerade jetzt handeln?
- Zinssätze: Auch wenn Zinsen gefallen sind, bewegen Sie sich in einem moderaten Umfeld – nach vorne hin bleibt Spielraum begrenzt.
- Nachfrage bleibt hoch: Solange der Wunsch nach Wohneigentum nicht abflacht, bleibt der Wettbewerb spürbar.
- Baupolitik und Förderprogramme: Staatliche Förderungen (z. B. KfW-Kredite) lohnen sich besonders bei Energieeffizienzmaßnahmen.
Lohmar als familienfreundliche Wahl
Lohmar ist sehr familienfreundlich gestaltet: Die Stadt legt großen Wert auf generationenübergreifende Angebote und soziale Teilhabe für Kinder, Jugendliche, Eltern und Senior*innen. Mit einem dichten Netz von Kindertagesstätten, Familienzentren und Angeboten wie der Naturschule Aggerbogen oder dem Montessori-Spielcafé wird jungen Familien gezielt Unterstützung geboten. Zudem gibt es Grund- und weiterführende Schulen in fußläufiger Nähe – ideal für Eltern, die keine langen Wege für ihre Kinder wünschen.
Im Zusammenspiel mit vielen Grünflächen, Radwegen entlang der Agger sowie sicheren Wohnorten ergibt sich insgesamt ein Umfeld, das besonders für Familien ausgelegt ist. Familienfreundlichkeit kann daher als wichtiger Standortvorteil gelten – und wirkt sich positiv auf die langfristige Nachfrage nach Wohnraum aus.
Chancen für Wohnungseigentümer*innen: Vermietbarkeit
Renditepotenzial
- Familien mit Kindern suchen häufiger geräumigere Wohnungen oder Häuser mit Garten. Eine zeitnahe Vermietung ist hier wahrscheinlich.
- Pendler*innen bevorzugen kleinere Objekte, die nahe Bus, Bahn oder Autobahn liegen – ideal für 1- bis 2-Zimmer-Appartements mit moderner Anbindung.
- Ferienvermietung: Lohmar bietet auch kurzfristige Vermietungschancen, z. B. über Airbnb, besonders in grünen Lagen nahe Naturschule und Aggerbogen. Je nach Objektgröße und Ausstattung sind Zusatzrenditen möglich – aber mit etwas höherem organisatorischen Aufwand verbunden.
Vermietungs-Check – worauf Sie achten sollten
Faktor | Empfehlung |
---|---|
Objektgröße | Kleine Wohnungen (bis 60 m²) eher für Singles/Pendler*innen, größere (80 m² +) ideal für Familien |
Ausstattung | Balkon oder Gartennutzung steigert Mietlust und erzielt oft höhere Mieteinnahmen |
Hintergrund der Nutzenden | Mit Kita- und Schulnetz im Umkreis finden Familien schnell Anschluss |
Preissetzung | Mietpreise von 12–15 €/m² realistisch – abhängig von Zustand und Lage |
Fazit
Lohmar überzeugt als familienfreundlicher Wohnstandort mit guter Infrastruktur, vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und einem starken Bildungssystem – ideale Voraussetzungen für alle, die langfristig planen. Dank stabiler Nachfrage und kurzer Leerstandszeiten bietet die Region auch für Vermieter*innen attraktive Chancen – ob für Langzeitmieten oder saisonale Nutzung.
Wenn Sie sich für ein Objekt interessieren oder Fragen zum lokalen Kaufprozess haben – etwa zu aktuellen Marktwerten oder Besichtigungsterminen – bin ich gerne persönlich für Sie da (Kontaktformular). Gemeinsam finden wir das passende Zuhause – mit Überblick, Marktkenntnis und dem richtigen Gespür für Ihre Wünsche. Ich freue mich darauf, Sie zu unterstützen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Immobilien in Lohmar
Wie viel Eigenkapital sollte ich für einen Kauf mitbringen?
Idealerweise mindestens 20 % des Kaufpreises plus Nebenkosten, um eine günstige Finanzierung zu erhalten.
Wie erkenne ich, ob der Preis für eine Immobilie gerechtfertigt ist?
Durch Vergleich aktueller Marktwerte in der Region, Zustand und Ausstattung des Objekts sowie Beratung durch eine Fachperson.
Welche Schritte erfolgen beim Notartermin?
Der Notar liest den Kaufvertrag vor, klärt offene Fragen und sorgt für die rechtliche Sicherheit beider Parteien.
Kann ich mich bei Eigentum später flexibel verändern?
Ja, durch Um-, An- oder Ausbau – vorausgesetzt, Bebauungspläne und Eigentümergemeinschaft stimmen zu.
Was beeinflusst den langfristigen Wert einer Immobilie?
Lage, Energieeffizienz, Infrastrukturentwicklung, Zustand und Nutzungsflexibilität.